top of page

Darts im Wandel: Alkohol als Teil der Szene oder Hindernis für Spitzenleistungen?

  • 5. Jan.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 8. Jan.

Darts erlebt in den letzten Jahren eine beachtliche Entwicklung - von einem einfachen Kneipenspiel zu einer der beliebtesten und professionellsten Sportarten. Nicht nur die Technik, Präsenz in den Medien und die Popularität, sondern auch die Veränderung der Wahrnehmung der Sportart erlebt eine spannende Reise. 


@sportmedinsight
@sportmedinsight

Die frühen Jahre: Vom Mittelalter zum beliebten Darts-Sport

Die Geschichte des beliebten Zeitvertriebs geht bis in das Mittelalter zurück. Bereits dort übten Bogenschützen mit verkürzten Pfeilen ihre Fähigkeiten durch das Werfen auf Baumscheiben.

In 1970er Jahren begann sich der Darts-Sport zu professionalisieren. Den Grundstein für professionelles und wettkampforientiertes Darts legen Organisationen wie der British Darts Organisation (BDO). 


Der Aufstieg durch die PDC

Mit der Gründung der Professional Darts Corporation (PDC) in den 1990er Jahren begann ein neues Kapitel - größere Preisgelder, spektakuläre Events und eine professionelle Vermarktung. Spieler wie Phil "The Power" Taylor und Michael van Gerwen prägten die Szene und lockten Millionen Fans vor die Bildschirme und die Hallen.

Besonders die Weltmeisterschaft, die im Alexandra Palace (“Ally Pally”) in London stattfindet, entwickelte sich zu einem globalen Highlight. Die mitreißende Atmosphäre, kreative Verkleidungen der Fans, sowie die spannenden Matches zwischen den Profis machen die Darts-WM zu einem der beliebtesten sportlichen Highlights des Jahres. 


Digitalisierung

In den 2010er Jahren revolutionierten technologische Fortschritte das Spiel. Durch elektronische Punktesysteme, Kameras, die automatisiert werden, und digitale Übertragungen auf Plattformen wie YouTube und Twitch. Dadurch eröffneten sich neuen Zielgruppen den Zugang zu Darts - intensiviert wurde der Austausch zwischen Fans und Spielern auf klassischen sozialen Medien.

Auch die Spieler veränderten ihre Analysen und ihr Training. Mittels Datenanalyse und Highspeed-Kameras werden ihre Trainings analysiert und perfektioniert. Die verwendeten Dartpfeile werden durch neue Materialien und Design präziser und langlebiger. 


Eine Erfolgsgeschichte bis 2025

Darts entwickelt sich bis zur WM 2025 zu einem der am schnellsten wachsenden Sportarten weltweit - echte Weltstars werden geboren. Neben der Dominanz in Großbritannien tragen große Ligen in Nordamerika, Asien und Europa dazu bei, dass die Sportart einen großen Wandel miterlebt. 

Die PDC-Weltmeisterschaft 2025 wurde wieder als der Höhepunkt des Jahres erwartet. Und die Fans wurden nicht enttäuscht. Der erst 17-jährige Luke “The Nuke” Littler wurde am 03.01.2025 zum jüngsten Darts-Weltmeister aller Zeiten. Im Finale setzte er sich gegen Michael van Gerwen deutlich mit 7-3 durch. Preisgelder, die inzwischen die 5-Millionen-Euro-Marke überschreiten, und einem globalen TV-Publikum hat das Event erneut Geschichte geschrieben.


Alkohol und Darts

Was früher als Kneipensport bekannt war, ist heute ein Hochleistungssport. Alkohol ist dennoch weiterhin ein kontroverses Thema in der Darts-Szene. Dass Amateurspieler bei einem abendlichen Darts-Match in der Stammkneipe ein paar Bier trinken, steht außer Frage. Doch wie sieht das bei den Profis aus? Darüber lässt sich streiten. Zwar hat die PDC und die Professionell Dartplayer Association (PDA) 2024 die Alkohol-Regeln verschärft, dennoch sprechen Insider weiterhin von einem starken Alkoholkonsum in der Szene. Mit dem einzigen Unterschied zu früher, dass nicht mehr öffentlich in der Arena auf der Bühne Alkohol und Zigaretten konsumiert werden.

 

Im Nachfolgenden werden Erkenntnisse unserer Recherchen zum Thema “Einfluss von Alkohol” geschildert:


Alkohol beeinflusst im Gehirn verschiedene Botenstoffe. Wie es der Begriff bereits andeutet, sind Botenstoffe chemische Substanzen, die im Körper Informationen zwischen Zellen weitergeben. Somit besitzt Alkohol negative Konsequenzen auf die Informationsübertragung. Dadurch wird neben dem Reaktionsvermögen auch die Wahrnehmung beeinträchtigt. Ab etwa einem Promille Blutalkohol wird es schwierig, das Gleichgewicht zu halten, ab zwei Promille geht auch die Orientierung verloren. 


Einfluss auf die Wahrnehmung:

Neben der Persönlichkeit wird bekanntermaßen auch die Wahrnehmung durch den Konsum von Alkohol verändert. Bereits wenig Alkohol kann die Funktionsfähigkeit deines Gehirns beeinträchtigen. Das Körpergefühl von Sportlern wird verändert - Bewegungen können nicht mehr richtig kontrolliert werden. Das kann bei einem Sport wie Darts, bei dem es um Präzision, mentale Stärke und Konzentration geht, schwerwiegende Folgen mit sich tragen.


Einfluss auf die Koordination und Präzision:

Alkohol beeinträchtigt also die Koordination zwischen deinem Gehirn und deinen Muskeln. Im Darts-Sport, welcher bekannt für seine hohe Anforderung an Präzision und motorischer Kontrolle ist, führt Alkohol zu deiner verminderten Wurfgenauigkeit. Im Hochleistungssport eine Auswirkung, die schwerwiegende Folgen mit sich bringen kann.


Einfluss auf kognitive Funktionen:

Die mildernde Wirkung von Alkohol auf kognitive Funktionen wie Entscheidungsfindung und Problemlösung kann im Darts-Sport ebenfalls kritische Folgen tragen. Darts erfordert schnelle taktische Überlegungen und Anpassungen, sowie schnelle und präzise Entscheidungen. 



Fazit: Eine Erfolgsgeschichte

Die Entwicklung des Darts zeigt, wie ein vermeintlich einfacher Sport durch Innovation, Engagement und Leidenschaft zu einem globalen Phänomen werden kann.  Zwar wird das Thema “Alkohol” weiterhin in zwei Lager aufgeteilt, dir als Sportler sollte dennoch bewusst sein, dass Alkohol und sportliche Höchstleistung nicht wirklich miteinander harmonieren können. Wie stehst du zu dem Thema Alkohol? Schreib es uns gerne in die Kommentare.


Commentaires

Noté 0 étoile sur 5.
Pas encore de note

Ajouter une note
bottom of page